Neuigkeiten

11. Dezember 2018 – Diana Wagner, Redakteurin

Adventsprojekt 2018

Die Religionsschüler des CWG feierten am Nikolaustag einen traditionellen ökumenischen Schülergottesdient in der Weberkirche. Das Unterrichtsprojektwurde von den evangelischen Lehrerinnen und Lehrern und vom katholischen Religionslehrer mit ihren Schülerinnen und Schülern für Schüler gestaltet.  Auch wenn das Singen nicht immer perfekt begleitet wurde, war es doch ein stimmungsvolles Erlebnis. Einige Schüler hatten sich Lieder gewünscht, die schon vor fünf Jahren in der Weberkirche beim Weihnachtskonzert erklangen. Diesmal wurde unter dem Motto „Wer bringt uns was?“ mit Adventsliedern, Gebeten und Anspielen über die Schenkenden, das Schenken und uns Beschenkte nachgedacht. Nicht nur Bischof Nikolaus hatte schon vor über 1700 Jahren die wichtigste Frage beim Schenken gestellt: Wem schenke ich was, das Leben ermöglicht? Die Lesung aus dem Lukasevangelium enthielt die mutmachende Botschaft der Geburt des „Menschensohnes“, die unser Leben grundsätzlich ändert. Bei den großen Schülern wurden die Worte des Engels sogar in Griechisch vorgelesen. Auch wir werden in den Advents- und Weihnachtstagen die friedvolle Gemeinschaft im Familien- und Freundeskreis wohl höher schätzen als überteuerte Geschenke. Vielen Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, das Fest als Chance zu nutzen, um in der Unbeständigkeit unserer Welt bei den Menschen, die ihnen wichtig sind, Halt zu suchen und zu finden. Denken wir daran, dass unser kleines Leben mit einem Platz im größten Herzen der Welt bereits beschenkt wurde.

Dank sei den vielen Mitgestaltern und dem Förderverein unseres Gymnasiums gesagt, die dieses Projekt erst ermöglichten.

A. Dautz

28. Juni 2018 – Diana Wagner, Redakteurin

Abifeier 2018

9 Abiturienten wurden am Freitag, 22. Juni 2018 im Zittauer Theater durch den Förderverein für ihr ehrenamtliches Engagement mit einem Glücksbambus und einem USB-Stick „Ich bin Weise“ ausgezeichnet. Frau Müldener, unsere Vorsitzende, und Frau Horn nahmen die Auszeichnung vor.

Mira Evers

03. Mai 2018 – Diana Wagner, Redakteurin

Cajon-Workshop am 26.03.2018 vom künstlerischen Profil Klasse 8

Am Montag, den 26.3.2018 hatten die künstlerischen Profilgruppen der 8.und 9. Klassen ( 6./ 7. Std.) sowie die Klasse 10t und Schüler der Klassenstufe  11 ( 4./ 5. Std.) bei Matthias Philipzen  einen Rhythmuskurs mit Cajons. Er stellte uns verschiedene Rhythmen und Rhythmusinstrumente aus dem lateinamerikanischen Raum vor. Wir verbanden Trommelübungen auf den Cajons mit Sprechtexten ( z.B. „Stracciatella“ – jede Silbe wurde irgendwie geschlagen ) und begleiteten alte  oder moderne Songs. Mit diesem Workshop stieß Herr Philipzen bei uns auf viel Begeisterung – wir fühlten uns wie „kleine Schlagzeuger“.

23. April 2018 – Diana Wagner, Redakteurin

Projekttag des gesellschaftswissenschaftlichen Profils des CWG

Die Profilgruppen des gesellschaftswissenschaftlichen Profils der 9ten Klassen bedanken sich mit den angefügten Bildern für die Unterstützung des Projekttages zum Thema „Simulation von Entscheidungsfindungen des Europäischen Parlaments in Fragen der Flüchtlingsproblematik“.

Wir hatten einen sehr intensiven Projekttag mit den Mitgliedern der Jungen Europäischen Föderalisten (=JEF) und dem Landtagsabgeordneten Herrn Baumann- Haske von der SPD sowie den Mitarbeitern der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa mit Frau Hess, in deren Räumen wir diesen Projekttag auch verbringen durften.

So hatten die Schülerinnen und Schüler auch mal ein anderes Lernumfeld, wofür sie sich mit einer sehr guten Arbeitshaltung und sehr guten Leistungen „revanchierten“. Die Veranstalter sowie die Gäste waren mit uns sehr zufrieden, so dass wir diese Unterrichtsform nächstes Jahr gern wiederholen würden.

Nochmals vielen Dank sagen

Frau Kaiser und Frau Berger

04. März 2018 – Diana Wagner, Redakteurin

Tag der offenen Tür am CWG

Am 3. März 2018 fand wie in jedem Jahr der „Tag der offenen Tür“ am Christian-Weise-Gymnasium statt.

Unter dem Motto „Wir freuen uns auf dich!“, ist es an diesem Tag zu einer schönen Tradition geworden, dass der Förderverein alle neuen Schüler mit einer Primel begrüßt.

Ein Novum gab es, die Schülerinnen Vera und Marie aus der 10r unterstützten uns im Haus 1. Vielen Dank dafür!

27. Februar 2018 – Diana Wagner, Redakteurin

Fünftklässler rezitierten in der Aula

Als am Mittwoch, 24.01.18, die Aulatür zum Rezitatorenwettbewerb geöffnet wurde, strömten 15 Schülerinnen und Schüler mit Freunden und Eltern in unseren schönsten Saal.

Die Tische für die Jury aus Mitgliedern des Schülerrats unter Leitung von Erik-Holm Langhof standen bereit. Frau Böttcher und ich vertraten die Lehrerschaft. Die Tontechnik und Licht betreute Louis Rost und so konnte es losgehen.

Wer wir sind

Als Schulförderverein sind wir wichtiger denn je. Wir wollen Brücken zum gesellschaftlichen Umfeld der Schule schlagen. Wir wollen die Schule und die Schülerinnen und Schüler unterstützen, nicht nur finanziell, sondern auch bei der „Öffnung der Schule“, etwa bei Tagen der offenen Tür, Schulfesten, Unternehmenskontakten, berufspraktischen Projekten, Klassenfahrten, Auslandskontakten und –aufenthalten, durch kostenlosen Sachverstand und kostenlose Beratung, in der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, wie Sportvereinen, Sozialdiensten, Museen, Theatern, Musikschulen, Universitäten, Technologieparks etc.

Der Förderverein soll also ein finanzielles und organisatorisches Hilfsmittel für die Schule sein, Projektträger, Arbeitgeber für Hilfs- und Honorarkräfte, für Betreuungsdienste, Instrument der Öffentlichkeitsarbeit und – wenn man so will – Marketinginstrument für die Schule insgesamt oder für einzelne ihrer Aktivitäten.

Wir wollen die Schule lebendig machen, sie stärken, die Lehrenden bei ihren fachlichen und pädagogischen Aufgaben durch bessere finanzielle, räumliche, technische, soziale und organisatorische Rahmenbedingungen unterstützen.

Als Schulförderverein verstehen wir uns als Institution des Handelns freiwillig sich engagierender Bürger und Bürgerinnen, Spender und Stifter unseres freiheitlich-demokratischen Gemeinwesens – und das zum Wohl der Menschen, von denen unsere Zukunft abhängt.

Unser Verein ist gemeinnützig und finanziert seine Ziele durch Beiträge und Spenden.

Unser Ziel ist es, den Schulalltag lebenswerter zu gestalten, besonders durch die Unterstützung schulergänzender Angebote.
In einer intensiven Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Lehrern sollen (auch mit Hilfe geeigneter Fördermittel) Arbeitsgemeinschaften, Förderkurse und Projekte unterstützt werden. Vor allem bei der Fördermittelbeschaffung, Organisation und Abwicklung kann der Förderverein hier Hilfestellung geben.

Finanziell unterstützt der Förderverein außerdem:

  • Projekte wie Kunst- und Musikprojekte
  • die Arbeit des Schulclubs
  • Preise für Olympiaden und Wettbewerbe
  • Schulpartnerschaften
  • Auszeichnungen von AbiturientInnen für besondere außerschulische Leistungen

Der Vorstand trifft sich in der Regel immer am 1. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr mit seinen fleißigen Helfern.

Wir brauchen Sie

Mit einer Mitgliedschaft im Förderverein unterstützen Sie die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrer und Eltern des Christian-Weise-Gymnasiums in Zittau.

Wenn Sie die Arbeit vom Förderverein aktiv mit Ihrer Mitarbeit unterstützen wollen, und zusätzlich noch über die Richtung der Arbeit vom CWG Förderverein mitbestimmen wollen, dann können Sie mit dem hier anhängenden Formular die Mitgliedschaft beantragen.

Sollten Sie weniger Zeit haben und unsere Arbeit trotzdem stabil unterstützen wollen, freuen wir uns auch über eine Fördermitgliedschaft bzw. natürlich auch über jede Einzelspende von Ihnen.